Logo Int Tage des Erzählens

Internationale Tage des Erzählens 2024 an der Nahe

Der Abend ist die Seele des Tages, die Nacht des Tages Gewissen. - Paul Richter

Vita Siegfried Kärcher

Siegfried Kärcher (1974/Force Inc.) wurde in die Zeit der Heimcomputer hineingeboren. Nach Atari VCS 2600 folgte der C64 und dann der Commodore Amiga und einige Berühmtheit in der Hacker/Cracker- und Demoszene. Er ist Mitglied des Computerkollektivs Spreadpoint. Der nahe gelegene Techno Club in Frankfurt, wo seit Anfang der 80er Techno erfunden wurde, wirkte ebenso stilprägend.
Als freischaffender Künstler gründete er bereits 2001 eine Ateliergemeinschaft auf dem Atelierschiff in Frankfurt am Main. Es folgten Ausstellungsteilnahmen im In- und Ausland und diverse Lehraufträge für Kunst, Gestaltung und Multimedia. Er war Vorstand des Berufsverbands Bildender Künstler Frankfurt und Vertreter auf Landes- und Bundesebene. Als Musiker spielte er hunderte Konzerte im In- und Ausland.
Seit einem Hochbegabtenstudium der freien bildenden Kunst entwickelt er Werke im Bereich bildender Kunst und Musik.
2012 setzte sich unter 400 Künstlern aus 40 Ländern durch und gewann den 1. Preis Audio/Visual Award des Stockholm Fringe Festivals Kulturhuset Stockholm Schweden mit seinem Werk "Liph".
2014 gab es dann den 1. Preis Kunst für Siegfried Kärchers Werk "1984_ZUSE_hen" zum Thema Informatik und Gesellschaft – Computer und Geist – Aspekte einer Standortbestimmung der Frankfurt University of Applied Sciences.
Seit 2014 veranstaltet er mit wechselnden Gastkünstlerinnen und Gastkünstlern die Siegfried Kärcher Kunsttage im Radom auf der Wasserkuppe. Er ist amtierender Champion des Musikmesse Beatbattle Frankfurt.
2020/2021 ist er Stipendiat des Landes Rheinland-Pfalz.
Er lebt und arbeitet in Frankfurt am Main.